top of page

Die NaMufaktur ist eine kleine Manufaktur von Nadja Mueller - naturverbunden in den Hügeln des Zürcher Oberlandes

Hier siede ich in Handarbeit feine Seifen zum Waschen, Duschen und Baden. Handgemachte Seifen sind ein wohltuendes Erlebnis für unsere Haut und bringen uns – wenn wir es zulassen – der Natur wieder ein kleines Stück näher.

Ich bin zudem Imkerin und betreibe diese vielfältige und naturnahe Tätigkeit mit viel Leidenschaft und grosser Freude. Wie bei gutem Wein schmeckt mein Honig nach der Landschaft, in der die Bienen Nektar gesammelt haben. 

Ma|nu|fak|tur (nach Duden)

von lateinisch manus "Hand" und facere "erbauen, tun ,machen, herstellen"

 

gewerblicher Kleinbetrieb, in dem Produkte in Handarbeit hergestellt werden, was zu einer hohen Qualität führt

HANDGESIEDETE seifen

Nach der Herstellung reifen meine handgesiedeten Seifen je nach Inhaltsstoffen zwischen 6 Wochen und 4 Monaten bis die Verseifung abgeschlossen ist. Dann sind die Seifen eine Freude für die Haut.

Seifen sollen nicht nur wohltuend sein und schön aussehen - ebenso zentral ist ihr Duft! Besuchen Sie mich an einem Markt oder am Produktionsstandort, um das gesamte aktuelle Angebot zu sehen und um den Duft zu finden, der Ihnen entspricht. 

Mein Sortiment ändert sich laufend - je nach Inspiration, Jahreszeit und Nachfrage. Dies ist eine Auswahl meiner besonders beliebten handgesiedeten Seifen:

Besonders beliebt sind meine prakischen und schnell trocknenden Seifensäckli (ca. 13cm x 13cm).

 

Doch wozu ein Seifensäckli?

  • Reststücke aufbrauchen

  • Seife flutscht beim Duschen nicht aus der Hand

  • Aufhängen = kein Festkleben / Aufweichen

  • sanfter Peeling-Effekt

Die Seifensäckli gibt es in vielen verschiedenen Farben . Zum Beispiel so:

schweizer bienenhonig

Als Siegelimkerin bekenne ich mich zu einer überdurchschnittlich hohen Honigqualität. Mein Honig  ist mit dem goldenen Honigqualitätssiegel von apisuissewelches für saubere, rückstandsfreie Qualität und schonende Verarbeitung des Honigs steht, ausgezeichnet. 

- 9. März 2023 - 

Der Vorfrühling ist da und ich freue ich mich sehr, dass alle meine Bienenvölker den Winter überlebt haben und bei Flugwetter unterwegs sind. Das ist nicht selbstverständlich, denn der Winter ist für jedes Bienenvolk kritisch und je nach Informationsquelle sterben in dieser Jahreszeit ca. 10 bis 25% der Völker. Es ist eine Riesenfreude, die Bienen nach dem ungeduldigen Warten während der Winterruhe endlich wieder am Flugloch und auf Blüten zu beobachten!

 

Die Bienen sammeln zur Zeit insbesondere Pollen - ein eiweisshaltiger Blütenstaub, den sie als Grundnahrungsmittel für den Nachwuchs benötigen. Der Haselstrauch beispielsweise ist ein wichtiger Frühblüher und Eiweisslieferant. Andere Nahrungsquellen sind zurzeit: Krokusse, Schneeglöckchen, Kornelkirsche und bald blüht auch die Salweide

Völker legen bei wärmeren Temperaturen ab Januar größere Brutnester für die kommende Saison an. Je nach Wetter schlüpfen somit schon im Februar einige Hundert Jungbienen täglich. Wer brütet, „verheizt“ im Februar 2 kg, im März und April je 4 kg Futter. In dieser Zeit ist es für mich als Imkerin besonders wichtig, sicherzustellen, dass die Bienen genügend Futtervorräte haben, denn je nach Wetter und phänologischer Entwicklung finden sie in der Natur nicht genug.

Meine Weiterbildung zur Imkerin mit eidg. Fachausweis ist extrem vielseitig und spannend. Sie öffnet mir neue Horizonte in der Welt der Honigbiene. Besonders das detaillierte Betrachten einzelner Bienen(teile) mittels Binokular und die Einblicke in die Lebensweise der Wildbiene haben es mir angetan. Jetzt arbeite ich am ersten Leistungsnachweis, in dem es im Wesentlichen darum geht, das Einzugsgebiet meines Bienenstandes hinsichtlich Nektar- und Pollenangebot zu analysieren, Trachtlücken zu erkennen und Optimierungsmassnahmen vorzuschlagen.

goldsiegel-DE-low.png
IMG_5363_edited_edited.png

Sommerhonig (rechts)

Gerührter Frühlingshonig (links)

Biene_brown.png

Einblicke in meine Imkerei

VERKAUF

Meine Produkte gibt es hier:

Preise:

Seife pro Stück CHF 12

Seifensäckli pro Stück CHF 8 

Honig pro Glas à 500g CHF 15

Honig pro Glas à 250g CHF 8.50

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Die Preise verstehen sich inklusive Mwst. Versandkosten werden zusätzlich verrechnet.

Bestellungen und Verkauf nur innerhalb der Schweiz. 

bottom of page